Die Online-Plattform «Guidelines Schweiz» dokumentiert einheitlich strukturierte Guidelines und bietet damit einen Überblick sowie Informationen über die in der Schweiz verwendeten Guidelines. Fachgesellschaften, Spitäler/Kliniken und weitere Organisationen im Gesundheitswesen können auf der Online-Plattform «Guidelines Schweiz» die von ihnen anerkannten Guidelines dokumentieren. Im Rahmen der letzten Aktualisierung wurden 71 weitere Guidelines erfasst. Insgesamt befinden sich auf der Online-Plattform «Guidelines Schweiz» 268 Guidelines.
Online-Plattform «Guidelines Schweiz»
Seit 2013 erhebt die SAQM die Qualitätsaktivitäten der schweizerischen Ärzteorganisationen. Sie verfügt durch die langjährig durchgeführte Inventarerhebung über eine wichtige Datengrundlage zu bestehenden Aktivitäten und zukünftigen Trends in der ärztlichen Qualitätssicherung und -entwicklung. An der Befragung 2024 haben 58 Ärzteorganisationen teilgenommen.
Qualitätsaktivitäten der Ärzteorganisationen
Aufgrund des revidierten Datenschutzgesetzes haben die Herausgeberorganisationen ANQ, H+, SAMW, Universitäre Medizin Schweiz und die FMH ihre «Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern» aktualisiert. Die Empfehlungen bieten die Grundlagen, um bei laufenden sowie zukünftigen Registern die Qualität zu überprüfen.
Register
Im SAQM-Gremium «Dialog Qualität» sind Partnerinnen und Partner aus dem Schweizer Gesundheitswesen vertreten. Ihr Einbezug sowie der gegenseitige Austausch sind zentrale Anliegen der SAQM. Am 19. März 2024 haben sich FMH/SAQM und die Partnerorganisationen zur Umsetzung des revidierten Art. 58 KVG «Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit» informiert und ausgetauscht.
Dialog Qualität SAQM
Die Qualitäts-Charta SAQM ist eine Willensbekundung zur Kooperation und Vernetzung in Qualitätsfragen in der Schweiz. 78 Ärzteorganisationen haben die Charta bislang unterzeichnet. Neu ist auch ein Online-Beitritt möglich.
Qualitäts-Charta SAQM
Die Innovation Qualité ist der Qualitätspreis der SAQM und wird alle zwei Jahre verliehen. Ausgezeichnet werden praxiserprobte Qualitätsprojekte in drei Preiskategorien. Am SAQM-Symposium am 24. Mai 2024 wurde die Innovation Qualité 2024 an drei aussergewöhnliche Qualitätsinnovationen verliehen:
- Kategorie «Digitale Innovation»
(Themenschwerpunkt 2024):
SEROSuizidpräventions-App
- Kategorie «Patientensicherheit»:
MultipleSklerose-Cockpit
- Kategorie «Sonderpreis der Jury»:
Qualität durch Reflexion
Innovation Qualité
Die FMH/SAQM dokumentiert Qualitätsaktivitäten in Form einer Online-Plattform. Diese dient der Wissensvermittlung und Vernetzung von Qualitätsbestrebungen in der Schweiz. Sowohl ärztliche als auch nicht-ärztliche Berufsgruppen und Organisationen können hier ihre Qualitätsaktivitäten eingeben. 2024 wurde die 35. Qualitätsinitiative veröffentlicht.
Online-Plattform Qualitätsinitiativen
Im SAQM-Gremium «Forum Qualität» treffen sich die Qualitätsdelegierten der kantonalen Ärzteorganisationen, der Fachgesellschaften und der Dachorganisationen zwei Mal pro Jahr und tauschen sich zu Qualitätsthemen aus. Alle vier Jahre wählen sie zudem aus ihrem Kreis den Steuerungsausschuss der SAQM. Am Treffen vom 12. Juni 2024 wurden vier Steuerungsausschuss-Mitglieder für vier Jahre gewählt:
- Michele Genoni, Schweizerische Gesellschaft für Herz und thorakale Gefässchirurgie (bisher)
- Stefan Greuter, Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (bisher)
- Stefan Hägele-Link, Schweizerische Neurologische Gesellschaft (neu)
- Andreas Perren, Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (bisher)
Forum Qualität SAQM
Die Abteilung Digitalisierung, Daten und Qualität (DDQ) der FMH erstellt, basierend auf wissenschaftlicher Literatur, Grundlagenpapiere zu verschiedenen Qualitätsthemen. Und der Zentralvorstand der FMH nimmt in seiner «Position» Stellung zum Thema. Am 26. Juni 2024 veröffentlichte die FMH ein Grundlagen- und Positionspapier zu Berichts- und Lernsystemen (CIRS).
Grundlagenpapiere zu Qualitätsthemen und Positionen der FMH
Das Label «responsible practice FMH» bestätigt Gesundheitsorganisationen, dass sie sich für die in der Standesordnung festgehaltenen Berufspflichten und berufsethischen Regeln der FMH engagieren. Mit dem Erwerb des Labels setzen Gesundheitsorganisationen gezielt ein Zeichen für die Qualitätssicherung. 2023 und 2024 wurden jeweils bei zwei zufällig ausgewählten Gesundheitsorganisationen Audits zur Überprüfung der Standards durchgeführt. Im kollegialen Austausch wurden mögliche Massnahmen zur Qualitätsweiterentwicklung besprochen.
Label «responsible practice FMH»
Diese Weiterbildung bietet Gesundheitsfachpersonen die Chance, sich in den Bereichen Qualität, Patientensicherheit und Kommunikation zu spezialisieren. Der Studiengang wird als CAS-Lehrgang in Kooperation mit der Berner Fachhochschule Gesundheit angeboten. 2024 startete die dritte Kursdurchführung und eine vierte ist in Planung.
CAS Qualität im Gesundheitswesen für die patientennahe Arbeitspraxis
Art. 58a KVG (Qualität und Wirtschaftlichkeit) verpflichtet die Verbände der Leistungserbringer und der Versicherer, Verträge zur Qualitätsentwicklung abzuschliessen. Am 2. Februar 2022 genehmigte die Delegiertenversammlung der FMH den für den praxis-ambulanten Bereich ausgehandelten Qualitätsvertrag. Aufgrund der kurzfristig geänderten Spielregeln durch den Bundesrat wurde allerdings ein Abschluss der Vertragsverhandlungen massgeblich verzögert.
Die SAQM/FMH arbeitete 2024 mit santésuisse und curafutura konstruktiv an einer Vertragslösung und bezieht dabei die Erfahrungen aufgrund des am 22. Mai 2024 genehmigten Qualitätsvertrags für den Spitalbereich mit ein.
Die SAQM/FMH pflegt einen intensiven interprofessionellen Austausch mit anderen ambulanten Leistungserbringerverbänden zu den Qualitätsverträgen. Diese haben gemeinsam, und unter Einbezug der Verbände der Versicherer, ein konsolidiertes Glossar zu den zentralen Begrifflichkeiten der Qualitätsverträge erarbeitet.
Qualität und Wirtschaftlichkeit
Das Institut für Sozial- und Präventivmedizin ISPM der Universität Bern und die FMH haben am 25. Oktober 2024 ein Symposium zum Thema «Vom Byte zum Bett» durchgeführt. Ca. 80 Personen nahmen teil. Zentrale Fragestellung war, wie Krankenhausinformationssysteme KIS und Praxisinformationssysteme PIS die sichere Versorgung besser unterstützen können.
From bytes to beds – Navigating patient safety in the digital transformation of clinical work
Im SAQM-Gremium «Forum Qualität» treffen sich die Qualitätsdelegierten der Kantonalen Ärzteorganisationen, der Fachgesellschaften und der Dachorganisationen zwei Mal pro Jahr. Am Treffen vom 28. November 2024 nahmen rund 40 Delegierte teil. Zentrale Themen waren das E-Rezept Schweiz sowie Art. 58 KVG zu Qualität und Wirtschaftlichkeit. Die Delegierten diskutierten bezüglich des weiteren Vorgehens und konnten ihre Bedürfnisse platzieren.
Forum Qualität SAQM
Der Zentralvorstand der FMH verabschiedete die aktualisierte und ergänzte Version des Katalogs der Handlungsbedarfe und Qualitätsverbesserungsmassnahmen QVM im praxis-ambulanten Bereich.
Die SAQM/FMH hat den Katalog in Zusammenarbeit mit den Qualitätsdelegierten der Ärzteorganisationen sowie einen transparenten Prozess zu dessen Ergänzung und Aktualisierung erarbeitet. Ziel ist, die Synergienutzung und Koordination der Qualitätsarbeiten der Ärzteschaft zu unterstützen sowie eine Grundlage für die Qualitätsvertragsverhandlungen (Art. 58a KVG Qualität und Wirtschaftlichkeit) mit den Verbänden der Versicherer zu schaffen.
Qualität und Wirtschaftlichkeit
Der SAQM-Newsletter informiert über Projekte, Arbeiten und neuste Publikationen der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM). 2024 wurde die 58. Newsletter-Ausgabe an über 1200 Abonnenten versandt.
Anmeldung Newsletter