FMH – Berufsverband
 
SAQM
Qualitätsstrategie der SAQM 2025-2028

Qualitätsstrategie der SAQM 2025-2028

Die Qualitätsarbeit ist in der Ärzteschaft schon seit Langem tief verankert. Davon zeugt zum Beispiel die Gründung der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen 1958, wo Anwendung, Lehre, Forschung, Dokumentation und schliesslich auch Produktion zusammengeführt wurden. Heute würde man von einem PDSA-Zyklus sprechen. Ein weiteres Beispiel sind die Qualitätszirkel, welche von der SGAIM respektive ihrer Vorgängerorganisation SGAM seit 1995 auch mit Ausbildungsmodulen für Moderatorinnen und Moderatoren gefördert werden. Nicht zuletzt findet die Qualität ihre Verankerung auch in den Statuten der FMH im Zweckartikel wie auch in der für alle Mitglieder der FMH verbindlichen Standesordnung der FMH. 2016 erfolgte dann mit der Lancierung der Qualitäts-Charta der SAQM ein weiterer Meilenstein bezüglich Transparenz, Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit.

Die Qualitäts-Charta der SAQM ist aktuell von fast 80 Organisationen der Ärzteschaft unterzeichnet. Dass diese Charta lebt, wird von den auf der Website der SAQM veröffentlichten Qualitätsstrategien und Qualitätsberichten der unterzeichnenden Organisationen unterstrichen. Die hier vorgelegte Qualitätsstrategie der SAQM bildet den synergistischen standespolitischen Rahmen für die fach- und organisationsspezifischen Strategien unserer angeschlossenen Organisationen.

Ich danke allen unseren Mitgliedern, welche sich Tag und Nacht für unser qualitativ hochstehendes Gesundheitswesen einsetzen, welches im internationalen Vergleich immer wieder Spitzenplätze einnimmt.

Dr. med. Christoph Bosshard
​​​​​​​Vizepräsident der FMH

Qualitätsdefinition

Die Sicherstellung und Weiterentwicklung der Qualität ist seit jeher ein wesentlicher Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit. Die FMH nimmt in der Förderung und Weiterentwicklung der Behandlungsqualität eine Vorreiterrolle ein. Sie fördert die Zusammenarbeit innerhalb der Ärzteschaft und die Vernetzung von Qualitätsaktivitäten, koordiniert Qualitätsfragen auf nationaler Ebene und bezieht die Partner im Gesundheitswesen ein. Mit der Gründung der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin SAQM 2012 hat die FMH ärztliche Qualitätsaktivitäten institutionell verankert und trägt zur Nutzung von Synergien und zur Vermeidung von Doppelspurigkeiten bei.

Die FMH kennt keine einheitliche Qualitätsdefinition. Wollte man die vielen einfliessenden Aspekte knapp zusammenfassen, würde die Definition so allgemein geraten, dass sie kaum mehr von Nutzen ist. Die FMH bekennt sich zu einer hohen Versorgungsqualität: Die Patientin und den Patienten zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit der richtigen medizinischen Leistung gemäss ihren Bedürfnissen zu versorgen, und so das bestmögliche Resultat im Gesamtkontext zu erreichen, ist der Leitgedanke der ärztlichen Berufsausübung.

Die Definition und Festlegung von Qualitätsaktivitäten sowie die Definition, korrekte Anwendung und Interpretation von Qualitätsmessungen obliegt abschliessend den für die Fragestellung zuständigen Fachgesellschaften.

Handlungsfelder

Die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM ist das Kompetenzzentrum für alle Belange der Qualität in der Medizin und koordiniert unter den angeschlossenen Organisationen die Anforderungen an geeignete Rahmenbedingungen, die es erlauben, zu einer qualitativ hochstehenden Versorgung der Patientinnen und Patienten beizutragen. Sie

  • fördert alle Aspekte der medizinischen Qualitätsarbeit mit Nutzen für Patientinnen und Patienten, Angehörige, Bevölkerung, Ärztinnen und Ärzte und übernimmt eine Vorreiterrolle im Gebiet der medizinischen Qualitätsarbeit
  • unterstützt die Entwicklung einer Qualitätskultur und setzt sich für einen hohen Standard bei der Erhebung, Auswertung und Interpretation von Qualitätsdaten und von Qualitätsprojekten ein
  • setzt sich für die verstärkte Verankerung der Qualitätsfragen in der Aus-, Weiter- und Fortbildung der Gesundheitsfachpersonen ein
  • fördert den Zusammenhalt der Ärzteschaft zum Thema Qualität und unterstützt die Vernetzung von Qualitätsaktivitäten der verschiedenen Fachgesellschaften, insbesondere diejenigen an den Schnittstellen zwischen den verschiedenen Spezialisierungen innerhalb der Ärzteschaft und mit vor- und nachgelagerten Institutionen
  • bezieht die Partner im Gesundheitswesen mit ein und ist die Ansprechpartnerin und Koordinatorin für die ärztlichen Aspekte der Begleit- und Versorgungsforschung und Verhandlungspartnerin bezüglich Qualitätsfragen auf nationaler Ebene
  • hat die Führung in der Kommunikation zu Qualitätsthemen innerhalb der Ärzteschaft sowie nach aussen inne und repräsentiert sie zum Thema Qualität

Ziele

Die SAQM unterstützt die Ärzteorganisationen durch Koordination und Vernetzung

  • Die SAQM unterstützt die Ärzteorganisationen bei der Umsetzung der Qualitäts-Charta
  • Die SAQM unterstützt die Ärzteorganisationen bei der Umsetzung und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben (z.B. Art. 58 KVG und Art. 58 KVV)
  • Die SAQM unterstützt die Ärzteorganisationen als Erstanlaufstelle bei Fragen zur Qualität
  • Die SAQM fördert und koordiniert Projekte mit Nutzen für Ärztinnen und Ärzte und Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung der Herausforderungen der Digitalisierung
  • Die SAQM fördert die Zusammenarbeit innerhalb der Ärzteschaft zum Thema Qualität
  • Die SAQM unterstützt die Fachgesellschaften bei ihrer Definition der medizinischen Qualität in ihrem Fachgebiet
  • Die SAQM unterstützt die Ärzteorganisationen bei der Qualitätsentwicklung und den damit verbundenen Prozessen
  • Die SAQM vernetzt Qualitätsaktivitäten

Die SAQM ist eine starke Partnerin im Schweizer Gesundheitswesen

  • Die SAQM gestaltet das Schweizer Gesundheitswesen als wesentliche und glaubwürdige Partnerin mit und setzt sich für eine Reduktion der Bürokratisierung ein
  • Die SAQM erarbeitet konkrete Lösungsvorschläge im Bereich der medizinischen Qualität zuhanden der Gesundheitspolitik unter Berücksichtigung der Digitalisierung und im steten Kontext einer nachhaltigen gesamtwirtschaftlichen Betrachtungsweise
  • Die SAQM unterstützt die Organisationen der FMH in der Sicherstellung einer qualitativ hochstehenden ärztlichen und medizinischen Versorgung der Bevölkerung
  • Die SAQM setzt sich dafür ein, dass die gleiche Qualität über alle Kostenträgerinnen und Kostenträger gilt bzw. dass es keine unterschiedliche Qualität pro Kostenträgerin und Kostenträger gibt
  • Die SAQM fordert konsequent die Einhaltung des WZW-Prinzips (Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit) bei jeglichen Massnahmen der Qualitätsverbesserung und -Entwicklung
  • Die SAQM fordert eine sachgerechte wirtschaftliche Abgeltung neu geforderter Qualitätsverbesserungs- und Entwicklungsmassnahmen

Die SAQM fördert, lanciert und unterstützt interprofessionelle und interdisziplinäre Qualitätsaktivitäten

  • Die SAQM entwickelt und fördert innovative, interdisziplinäre und interprofessionelle Qualitätsinitiativen und Versorgungsmodelle
  • Die SAQM setzt sich für eine konstruktive und zielorientierte Zusammenarbeit mit den Partnern im Gesundheitswesen ein
  • Die SAQM setzt sich für teamorientierte Qualitätsinitiativen ein, welche in der täglichen Arbeit umgesetzt werden können
  • Die SAQM fördert die Sicherheit von Patientinnen und Patienten und die damit verbundenen Projekte und Aktivitäten

Die SAQM führt eine datengestützte und datenbasierte Qualitätsdiskussion

  • Die SAQM setzt sich für die Datenhoheit und Definitionshoheit der Ärzteschaft betreffend medizinischer Qualitätsdaten, Qualitätsmessungen und Parametern ein
  • Die SAQM setzt sich für zweckmässige, gesetzeskonforme und klar definierte Datenerhebungen und Register ein
  • Die SAQM fördert eine datengestützte und evidenzbasierte Qualitätsdiskussion, wo diese möglich ist und zeigt gleichzeitig deren Grenzen und Auswirkungen auf
  • Die SAQM setzt sich dafür ein, Fehlanreize zu reduzieren

Die Ziele der SAQM sind angelehnt an die strategischen Ziele der FMH sowie an das Reglement der SAQM und stehen nicht im Widerspruch zu diesen.

Massnahmen

Die SAQM setzt sich ihm Rahmen ihrer eigenen Gremien (siehe Organigramm) und durch die Vertretung in weiteren verschiedenen Gremien (z.B. ANQ und QualiCCare) für ihre Ziele ein und bringt sich in relevante Gesetzgebungs- und Umsetzungsprozesse ein. Sie erstellt auf wissenschaftlicher Literatur basierende Grundlagen- und Positionspapiere zu qualitätsrelevanten Themen und bietet Unterstützung in Qualitätsfragen. Die SAQM informiert mit ihrem Newsletter und kommuniziert über weitere Kanäle zu Qualitätsthemen innerhalb der Ärzteschaft und nach aussen.

Die umgesetzten Massnahmen der SAQM sind im aktuellen Qualitätsbericht der SAQM unter www.saqm.ch > Qualitäts-Charta > Qualitätsberichte aufgeführt.

Kontakt

FMH Generalsekretariat
Elfenstrasse 18, Postfach
3000 Bern 16

Tel. 031 359 11 11
info

Kontaktformular
Lageplan

Folgen Sie uns auf Social Media

       
© 2025, FMH Swiss Medical Association