21.05.2025 | Medienmitteilung
Im kommenden September erscheint die erste Ausgabe der neu konzipierten SÄZ – vorerst mit Fokus auf die Print-, später auch als Online-Ausgabe. Neuer Produktions- und Vermarktungspartner des offiziellen Publikationsorgans der FMH ist Stämpfli Kommunikation. Das zeitgemässe Layout und das abwechslungsreiche Inhaltskonzept bilden den idealen Rahmen für Beiträge unterschiedlicher Autorinnen und Autoren. Dank der hohen Relevanz der Beiträge wird das Informationsbedürfnis der wichtigsten Akteure im Schweizer Gesundheitswesen gedeckt.
30.04.2025 | Medienmitteilung, Kommentar
Die FMH begrüsst den heutigen Entscheid des Bundesrates, das neue Tarifsystem per 1. Januar 2026 einzuführen. Damit wird die Grundlage für eine zeitgemässe, sachgerechte und wirtschaftliche ambulante Gesundheitsversorgung geschaffen. Gemeinsam mit den Tarifpartnern und der OAAT AG wird die FMH die Umsetzung zügig vorantreiben und sich engagieren für die rasche Behebung erkannter Mängel.
14.04.2025 | Medienmitteilung
Viele Personen erleben digitale Angebote zunehmend als alltagstaugliche Unterstützung für ihre Gesundheit, zum Beispiel dank Funktionen wie Erinnerungsservices oder einem raschen Datenaustausch. Um die Digitalisierung weiter erfolgreich vorwärtszutreiben, sind Datenschutz, Vertrauen und Praxisnähe für die Umsetzung entscheidend, so die Ergebnisse des Swiss eHealth-Barometers 2025.
26.03.2025 | Medienmitteilung
In der Schweiz arbeiteten letztes Jahr 42'602 Ärztinnen und Ärzte. Das sind 1502 Personen oder 3,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies zeigt die heute erschienene FMH-Ärztestatistik 2024. Die Zunahme ist erfreulich, aber viel zu gering, um den Fachkräftemangel aufzufangen. Die Herausforderungen der Ärztinnen und Ärzte haben sich abermals akzentuiert.
21.02.2025 | Medienmitteilung
Die gute medizinische Versorgung von Menschen und Tieren in der Schweiz ist gefährdet. Denn die Arbeit wird für Ärztinnen, Apotheker, Chiropraktorinnen, Zahnärzten und Tierärztinnen zunehmend schwieriger. Ihre Berufsverbände schlagen nun Alarm. Sie präsentierten heute auf dem Bundesplatz acht gemeinsame Forderungen gegen den Nachwuchs- und Fachkräftemangel. So sollen unter anderem die Anzahl Studienplätze erhöht, die Arbeitsbedingungen verbessert und die administrativen Auflagen reduziert werden.
20.02.2025 | Medienmitteilung, Kommentar
Gemeinsam haben die Tarifpartner, darunter die FMH, einen guten Kompromiss für die Abrechnung von Notfallleistungen im TARDOC gefunden. Die Notfallpositionen werden gleichermassen selbständig und unselbständig erwerbenden Ärztinnen und Ärzten vergütet und der Begriff «Inkonvenienz» wurde aus den Dringlichkeits- und Notfallpauschalen gestrichen. Während der regulären Öffnungszeiten tagsüber dürfen Permanencen die Dringlichkeitspauschalen nicht anwenden.
20.12.2024 | Medienmitteilung
Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH und der neue Dachverband der Schweizer Krankenversicherer prio.swiss haben im konstruktiven Dialog eine pragmatische Lösung zur Anwendung der Notfall- und Inkonvenienzpauschalen erzielt.
06.12.2024 | Medienmitteilung, Kommentar
Am Freitag haben sich die Tarifpartner sowie Vertreter von Bund, Kantonen und mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz zu einem Austausch über die Situation der Notfall- und Inkonvenienzpauschalen getroffen. Dabei konnte ein gemeinsames Verständnis über die Problematik geschaffen sowie die Diskussion über Lösungen angestossen werden, um die Versorgung der Schweizer Bevölkerung weiterhin kurz- und langfristig effizient sicherzustellen und die Notfallstationen der Spitäler wirkungsvoll zu entlasten.
24.11.2024 | Medienmitteilung
Gesundheitsreformen in der Schweiz sind möglich. Dank einer breit getragenen Kampagne sagt die Schweiz Ja zur einheitlichen Finanzierung der Leistungen im Gesundheitswesen. Damit wird die entscheidende Grundlage für eine transparente und nachhaltig finanzierbare Gesundheitsversorgung geschaffen. Jetzt gilt es, die Zusammenarbeit unter den Akteuren weiter zu stärken. Das bringt den Patientinnen und Patienten spürbare Verbesserungen.
12.11.2024 | Medienmitteilung, Kommentar
Die FMH beteiligt sich am Runden Tisch «Kostendämpfung», den Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider initiiert hat und der gestern zum ersten Mal stattgefunden hat. Dem Berufsverband der Ärztinnen und Ärzte ist es wichtig, ihre Perspektive aus der Praxis der medizinischen Versorgung in diese Diskussion einzubringen und gemeinsam Lösungen zu finden. Denn die anstehenden Herausforderungen können nur mit vereinten Kräften aller Akteure des Gesundheitswesens angegangen werden.
01.11.2024 | Medienmitteilung
Die FMH-Delegierten haben gestern Abend ihren Beschluss bekräftigt, das Gesamtpaket «Ambulante Tarife» und die dazugehörige tarifpartnerschaftliche Begleitvereinbarung zu unterstützen. Dies ermöglicht die Einreichung des gemeinsamen Genehmigungsgesuchs aller Tarifpartner beim Bundesrat sowie die Einführung des Einzelleistungstarifs TARDOC und der ambulanten Pauschalen per 1. Januar 2026 – und eine gleichzeitige Überarbeitung der nicht sachgerechten Pauschalen unter Einbezug der Fachgesellschaften.
23.10.2024 | Medienmitteilung
Die FMH begrüsst den heutigen Entscheid der OAAT AG zur ambulanten Tarifrevision. Dieser markiert einen wichtigen Schritt Richtung zukunftsfähiges Tarifsystem. Die Begleitvereinbarung stellt sicher, dass die Grundversorgung gestärkt wird und erkannte Fehler bei den Pauschalen schnell korrigiert werden. Das gewährleistet eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung.
22.10.2024 | Medienmitteilung, Kommentar
FMH unterstützt das Gesamtpaket mit der Begleitvereinbarung der ambulanten Tarifrevision
26.09.2024 | Medienmitteilung, Kommentar
Die FMH bedauert den heute von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider kommunizierten Anstieg der Krankenkassenprämien. Das müsste nicht sein. Denn wichtige Reformen könnten schon länger den Prämienanstieg dämpfen.
09.09.2024 | Position der FMH, Kommentar
Die FMH ist nicht einverstanden mit den berechneten Versorgungsgraden und dem Entwurf «Verordnung des EDI über die Festlegung der regionalen Versorgungsgrade je medizinisches Fachgebiet im ambulanten Bereich» inkl. Anhängen.
23.08.2024 | Medienmitteilung, Kommentar
Die FMH hat die Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Ärzteverlag EMH per sofort gekündigt. Die Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ) wird weiterbestehen.
15.08.2024 | Medienmitteilung, Kommentar
Die EMH verlegt die SÄZ seit vielen Jahren. Der gestrige Aufruf vermittelt den Eindruck, dass die SÄZ aufgrund von finanziellen Problemen in ihrer Existenz gefährdet ist. Die FMH wird sicherstellen, dass die SÄZ als Verbandszeitschrift weiterbestehen wird.
12.07.2024 | Medienmitteilung
Die 69. Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen, mit Vertretern aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol, Luxemburg und Liechtenstein, die gemeinsam mehr als 600'000 Ärztinnen und Ärzte repräsentieren, fordert eine EU-Strategie gegen Arzneimittel-Lieferengpässe.
20.06.2024 | Medienmitteilung, Kommentar
Die Mitteilung der Gründung des neuen Branchenverbands der Krankenversicherer hat die FMH überrascht. Die FMH sieht darin eine Chance, gemeinsam mit einem neuen Partner und damit der geeinten Stimme der Krankenversicherer konstruktive Lösungen zu finden. Insbesondere im zerstrittenen Bereich der Tarife könnte ein unbelasteter Neustart ein grosser Vorteil sein.
19.06.2024 | Medienmitteilung
Der neue ambulante Tarif TARDOC kann per 1. Januar 2026 in Kraft treten. Die Tarifpartner curafutura, FMH und MTK begrüssen die in Aussicht gestellte Einführung und damit die Ablösung der völlig veralteten Tarifstruktur TARMED. Gleichzeitig mit den Teilgenehmigungen von TARDOC und ambulanten Pauschalen hat der Bundesrat umfangreiche Auflagen an deren Einführung geknüpft. Eine Beurteilung der komplexen Forderungen ist zum jetzigen Zeitpunkt ohne differenzierte und seriöse Analyse noch nicht möglich.